Irrationale Zahlen

Irrationale Zahlen sind reelle Zahlen, die nicht als Bruch ausgedrückt werden können, d. h., sie können nicht als Quotient ganzer Zahlen geschrieben werden. Anders ausgedrückt, irrationale Zahlen können nicht in der Form a/b geschrieben werden, wobei a und b ganze Zahlen sind und b ≠ 0 ist. Beispiele für irrationale Zahlen sind: π, ϕ, e, √2, √3, √5, ∛2, π2, -∛5, -2e.

Das Wort „irrational“ stammt aus dem Lateinischen „irrationalis“, was „unvernünftig“ oder „ohne Verhältnis“ bedeutet. Das Hauptmerkmal irrationaler Zahlen ist, dass ihre Dezimaldarstellung unendlich ist und keinem Muster folgt. Dies unterscheidet sie von den rationalen Zahlen, die in ihrer Dezimalform entweder eine endliche Anzahl von Ziffern haben oder eine unendliche Anzahl, bei der sich eine Gruppe von Ziffern ständig wiederholt.

Warum gibt es irrationale Zahlen?

Irrationale Zahlen entstehen als natürliche Konsequenz der Notwendigkeit, Größen auszudrücken, die nicht als Brüche dargestellt werden können. Zum Beispiel können zur Angabe der Lösungen der Gleichung x2=2 keine rationalen Zahlen verwendet werden, da keine rationale Zahl zum Quadrat 2 ergibt. Die positive Lösung dieser Gleichung ist die sogenannte Quadratwurzel aus 2, die wir wie folgt annähern können:

*\sqrt{2}=1,41421356237309…*

Wir könnten mehr Dezimalstellen berechnen, würden aber niemals fertig werden. Außerdem gibt es keine Ziffern, die sich periodisch wiederholen. Dies deutet darauf hin, dass die Quadratwurzel aus 2 eine irrationale Zahl ist.

Die Existenz irrationaler Zahlen war eine überraschende Entdeckung in der Geschichte der Mathematik, da sie der antiken Vorstellung widersprach, dass alle Zahlen als Brüche ausgedrückt werden könnten.

Irrationale Zahlen sind in der Geometrie von großer Bedeutung, insbesondere bei der Messung von Längen, Flächen und Volumina. Beispielsweise taucht der Wert von π (eine sehr bekannte irrationale Zahl) in Formeln zur Berechnung des Umfangs und der Fläche eines Kreises auf.

Die Menge der irrationalen Zahlen

Die Menge aller Zahlen, die nicht als Bruch geschrieben werden können, wird als Menge der irrationalen Zahlen bezeichnet und mit dem Buchstaben I symbolisiert.

*I=\{x |* x kann nicht als a/b geschrieben werden, wobei a und b ganze Zahlen sind und b≠0 ist *\}*

oder auch, *I=\{x |* die Dezimaldarstellung von x ist weder endlich noch periodisch *\}*

Alle irrationalen Zahlen sind reelle Zahlen, aber nicht alle reellen Zahlen sind irrational. Wenn eine Zahl irrational ist, kann sie weder natürlich, noch ganz, noch offensichtlich rational sein, aber sie ist eine reelle Zahl.

Die Menge der irrationalen Zahlen ist unendlich und überabzählbar, was bedeutet, dass es zwischen jedem Paar reeller Zahlen eine unendliche Anzahl irrationaler Zahlen gibt.

Beispiele für irrationale Zahlen

Einige irrationale Zahlen, die wir erwähnen können, sind:

  • Wurzeln aus natürlichen Zahlen, deren Ergebnisse keine natürlichen Zahlen sind. Beispiele: *\sqrt{5},\sqrt{11}, \sqrt{17}, \sqrt{26},...*
  • Wurzeln aus ganzen Zahlen, deren Ergebnisse keine ganzen Zahlen sind. Beispiele: *\sqrt[3]{3},\sqrt[7]{-21},\sqrt[5]{-14},...*
  • Wurzeln aus rationalen Zahlen, deren Ergebnisse keine rationalen Zahlen sind. *\sqrt[2]{\dfrac{1}{2}}, \sqrt[3]{-\dfrac{1}{3}}, \sqrt{0,75},...*
  • Zahlen, die durch die Kombination unendlicher, nicht periodischer Dezimalstellen entstehen. Zum Beispiel: *0,010010001..., 0,020020002…*
  • Zahlen, die aus der Geometrie oder anderen Bereichen der Mathematik stammen: *\pi, \phi, e, e^2, \pi+1,* diese Zahlen werden wir später behandeln.

Um eine irrationale Zahl zu erhalten, genügt es, eine Zahl zu schreiben, deren Dezimalstellen unendlich und nicht periodisch sind. Zum Beispiel: 3,515511555111...

Die Irrationalität bestimmter Zahlen kann mit Methoden wie dem Widerspruchsbeweis oder geometrischen Argumenten nachgewiesen werden. Mit einem wissenschaftlichen Taschenrechner können die Werte irrationaler Zahlen angenähert werden.

Wichtig: Jede reelle Zahl a kann in der Form a/1 geschrieben werden. Dass diese Darstellung möglich ist, bedeutet jedoch nicht, dass die Zahl rational ist. √2 / 1 ist eine irrationale Zahl, auch wenn es so aussieht, als könnte sie als Bruch geschrieben werden. Denken Sie daran, dass für einen Bruch sowohl der Zähler als auch der Nenner ganze Zahlen sein müssen.

Klassifizierung irrationaler Zahlen

Irrationale Zahlen werden in zwei Arten unterteilt: algebraische irrationale Zahlen und transzendente irrationale Zahlen.

Algebraische irrationale Zahlen

Algebraische irrationale Zahlen sind jene, die Lösungen von Polynomgleichungen mit ganzzahligen Koeffizienten sind. Das heißt, sie sind Lösungen einer Gleichung der Form *a_n x^n+a_{n-1} x^{n-1}+...+a_1 x+a_0=0,* wobei *a_n, a_{n-1},...,a_1,a_0* ganze Zahlen sind und n eine natürliche Zahl (n ∈ ℕ₀) ist. Algebraische irrationale Zahlen können algebraisch durch Summen, Differenzen, Produkte, Quotienten und Wurzeln aus ganzen Zahlen ausgedrückt werden.

Alle nicht-exakten Wurzeln beliebigen Grades sind algebraische irrationale Zahlen. Zum Beispiel: *\sqrt{2}, \sqrt{3}, \sqrt[3]{7}, -\sqrt[4]{13}, etc.* Die Quadratwurzel aus 2 ist eine Lösung der Gleichung *x^2-2=0,* die Kubikwurzel aus 3 ist eine Lösung von *x^3-3=0,* und so kann man mit jedem nicht-exakten Wurzelausdruck fortfahren. Die Goldene Zahl *\phi* ist eine algebraische irrationale Zahl, da sie als *\phi=\dfrac{1+\sqrt{5}}{2}* geschrieben werden kann.

Transzendente irrationale Zahlen

Transzendente irrationale Zahlen sind jene, die keine Lösungen von Polynomgleichungen mit ganzzahligen Koeffizienten sind, was bedeutet, dass sie nicht algebraisch durch Summen, Differenzen, Produkte, Quotienten und Wurzeln aus ganzen Zahlen ausgedrückt werden können. Einige bekannte Beispiele für transzendente irrationale Zahlen sind π und e.

Berühmte irrationale Zahlen

Es gibt drei sehr bekannte irrationale Zahlen in der Mathematik und anderen Wissenschaften: π (Pi), ϕ (Phi) und e (die Eulersche Zahl).

Die Zahl π

Pi ist eine fundamentale irrationale Zahl in der Mathematik, die das Verhältnis zwischen dem Umfang eines Kreises und seinem Durchmesser darstellt. Ihr ungefährer Wert ist:

*\pi=3,14159265...*

Seit der Antike fasziniert sie Mathematiker und Wissenschaftler, und ihre Erforschung ist nach wie vor in verschiedenen Bereichen relevant, einschließlich Geometrie, Physik und Informatik.

Für einen Kreis mit Umfang U und Durchmesser d gilt folgende Beziehung:

*\dfrac{U}{d}=\pi*

Das heißt, der Durchmesser eines Kreises passt *\pi* mal in seinen Umfang.

Die Zahl ϕ

Die Zahl Phi, auch bekannt als die Goldene Zahl, der Goldene Schnitt oder das Goldene Verhältnis, ist eine irrationale Zahl, deren ungefährer Wert ist:

*\phi=1,6180339887...*

Diese Zahl ist die positive Lösung der quadratischen Gleichung *x^2=x+1,* womit sie geschrieben werden kann als:

*\phi=\dfrac{1+\sqrt{5}}{2}*

Die Zahl Phi ist bemerkenswert für ihr Vorkommen in Natur und Kunst, da sie sich in der Anordnung der Blütenblätter vieler Blumen, in der Architektur berühmter Gebäude wie dem Parthenon und in anderen ästhetischen Erscheinungen findet. Sie ist ein Symbol für Harmonie und Schönheit, und ihre Untersuchung war zentral in Bereichen wie Geometrie, Kunst und Zahlentheorie.

Die Zahl e

Die Zahl e, auch Eulersche Zahl genannt, ist eine weitere fundamentale irrationale Zahl in der Mathematik. Sie ist die Basis des natürlichen Logarithmus und tritt in verschiedenen Bereichen wie Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik, Analysis und Physik auf.

*e=2,71828182845904...*

Die Zahl e kann auch als der Grenzwert des Ausdrucks *\left(1+\dfrac{1}{x}\right)^x* definiert werden, wenn *x* sehr groß wird. Symbolisch wird dies ausgedrückt als:

*e=\lim_{x\to \infty}\left(1+\dfrac{1}{x}\right)^x*

Die Eulersche Zahl ist auch die Basis der natürlichen Exponentialfunktion ex, die eine entscheidende Rolle bei der Untersuchung von Phänomenen spielt, die ein exponentielles Wachstum aufweisen, wie Zinseszins, Bevölkerungswachstum und andere Anwendungen in den Natur- und Sozialwissenschaften.

Darstellung auf dem Zahlenstrahl

Die rationalen Zahlen können den Zahlenstrahl nicht lückenlos füllen. Diese Lücken werden von den irrationalen Zahlen ausgefüllt. Zwischen zwei beliebigen rationalen Zahlen gibt es unendlich viele irrationale Zahlen.

Zahlenstrahl mit irrationalen Zahlen
Zahlenstrahl mit irrationalen Zahlen

Operationen mit irrationalen Zahlen

Die Operationen, die zwischen irrationalen Zahlen durchgeführt werden können, sind dieselben, die mit jeder reellen Zahl durchgeführt werden können. Diese Operationen umfassen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Außerdem gelten weiterhin die Eigenschaften dieser Operationen:

  • Assoziativität: Die Reihenfolge, in der die Zahlen bei Addition und Multiplikation gruppiert werden, beeinflusst das Endergebnis nicht.
  • Kommutativität: Die Reihenfolge, in der die Zahlen addiert oder multipliziert werden, beeinflusst das Endergebnis nicht.
  • Neutrales Element: Bei der Addition ist das neutrale Element 0, was bedeutet, dass die Addition von 0 zu einer beliebigen Zahl den ursprünglichen Wert nicht verändert. Beispiel: √5+0=√5. Bei der Multiplikation ist das neutrale Element 1, wodurch dasselbe wie bei der Addition geschieht, zum Beispiel π ⋅ 1=π.
  • Inverses Element: Die Summe einer irrationalen Zahl mit ihrer Gegenzahl (dem Negativen der Zahl) ist gleich null, zum Beispiel ∛6+(-∛6)=0. Die Multiplikation einer irrationalen Zahl a mit ihrem Inversen 1/a ist gleich eins, zum Beispiel √3 ⋅ 1/√3 = 1.
  • Distributivität: Diese Eigenschaft besagt, dass sich die Multiplikation über die Addition verteilt. Zum Beispiel: e (π+√2) = eπ + e√2.

Wenn man von Operationen mit irrationalen Zahlen spricht, bezieht man sich normalerweise auf die Arbeit mit Wurzelausdrücken, also solchen, die Quadratwurzeln, Kubikwurzeln oder andere Wurzeln von Zahlen sind. In diesen Artikeln können Sie lernen, wie jede der Operationen durchgeführt wird:

Eigenschaften irrationaler Zahlen

Die Operationen mit irrationalen Zahlen folgen auch den folgenden Eigenschaften.

  1. Die Summe oder das Produkt zweier irrationaler Zahlen kann ein rationales oder irrationales Ergebnis liefern.
  2. Die Summe oder Subtraktion einer rationalen und einer irrationalen Zahl ergibt eine irrationale Zahl.
  3. Das Produkt einer von Null verschiedenen rationalen Zahl und einer irrationalen Zahl ergibt eine irrationale Zahl.
  4. Der Quotient aus einer von Null verschiedenen rationalen Zahl und einer irrationalen Zahl ergibt eine irrationale Zahl.
  5. Das multiplikative Inverse einer irrationalen Zahl ist ebenfalls eine irrationale Zahl.

Daniel Machado

Mathematiklehrer und Administrator von Flamath, wo er Inhalte über Mathematische Logik teilt.

Verwandte Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert