
Mengenoperationen
Es gibt fünf Mengenoperationen: Vereinigung, Schnitt, Differenz, symmetrische Differenz und Komplement. Im Folgenden werden wir ihre Definitionen mit jeweils gelösten Übungen betrachten.
Inhaltsverzeichnis
Vereinigung von Mengen
Die Vereinigung von A und B ist die Menge, die aus den Elementen besteht, die in A, in B oder in beiden Mengen enthalten sind. Sie wird als A ∪ B symbolisiert und als "A vereinigt B" gelesen.
A ∪ B = {x | x ∈ A ∨ x ∈ B}
Um die Vereinigung zweier Mengen zu berechnen, müssen wir die Elemente beider Mengen in einer einzigen Menge zusammenfassen. Zum Beispiel:
Wenn A = {1, 4, 6} und B = {7, 6, 9, 2}, dann ist:
A ∪ B = {1, 2, 4, 6, 7, 9}
Beachten Sie, dass doppelte Elemente in der Vereinigung nur einmal aufgeführt werden.
Schnittmenge
Die Schnittmenge von A und B ist die Menge, die aus den Elementen besteht, die gleichzeitig zu beiden Mengen gehören. Sie wird als A ∩ B symbolisiert und als "A geschnitten B" gelesen.
A ∩ B = {x | x ∈ A ∧ x ∈ B}
Um die Schnittmenge zweier Mengen zu berechnen, müssen wir die gemeinsamen Elemente beider Mengen betrachten. Zum Beispiel:
Wenn A = {1, 4, 6, 2} und B = {7, 6, 9, 2}, dann ist:
A ∩ B = {2, 6}
Wenn die Mengen keine gemeinsamen Elemente haben, ist ihre Schnittmenge die leere Menge. In diesem Fall werden die Mengen als disjunkt bezeichnet. Zum Beispiel, wenn C = {2, 5} und D = {3, 7}, dann ist C ∩ D = ϕ.
Differenzmenge
Die Differenzmenge von A und B ist die Menge, die aus den Elementen des ersten besteht, die nicht zum zweiten gehören. Sie wird als A \ B symbolisiert und als "A ohne B" gelesen.
A \ B = {x | x ∈ A ∧ x ∉ B}
Um die Differenz zweier Mengen zu berechnen, müssen wir die Elemente der ersten Menge nehmen und diejenigen ausschließen, die sie mit der zweiten gemeinsam hat. Zum Beispiel:
Wenn A = {a, b, c, d} und B = {a, k, m}, dann ist:
A \ B = {b, c, d}
Symmetrische Differenz von Mengen
Die symmetrische Differenz zweier Mengen A und B, bezeichnet als A Δ B, besteht aus allen Elementen, die zu einer der beiden Mengen gehören, aber nicht zu beiden. Anders ausgedrückt, ist es die Vereinigung von A \ B mit B \ A:
A Δ B = (A \ B) ∪ (B \ A)
Um die symmetrische Differenz zweier Mengen zu berechnen, müssen wir zuerst ihre Differenzen berechnen und diese dann in einer einzigen Menge vereinigen. Zum Beispiel:
Gegeben seien A = {1, 4, 5} und B = {0, 4, 9}, wir berechnen:
A \ B = {1, 5}
B \ A = {0, 9}
Damit erhalten wir:
A Δ B = {1, 5, 0, 9}
Komplementärmenge
Die Grundmenge, symbolisiert als U, ist diejenige, die alle Elemente enthält, die für den jeweiligen Kontext relevant sind. Wenn wir zum Beispiel mit Buchstabenmengen wie A = {c, d, e} arbeiten, wäre die Grundmenge die Menge aller Buchstaben des Alphabets. Wenn wir mit Zahlenmengen arbeiten, wird normalerweise die Menge der reellen Zahlen als Grundmenge betrachtet, sofern nicht anders angegeben. Vor diesem Hintergrund wird Folgendes definiert:
Das Komplement einer Menge A ist die Menge, deren Elemente zur Grundmenge, aber nicht zu A gehören. Es wird als CA, A', Ā oder Ac symbolisiert und als "Komplement von A" gelesen.
Ac = {x | x ∈ U ∧ x ∉ A}
Daraus können wir ableiten, dass Ac = U \ A
Um das Komplement einer Menge A zu berechnen, muss man zuerst die Grundmenge U kennen und dann alle Elemente von A daraus ausschließen. Zum Beispiel:
Sei die Grundmenge U = {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10} und die Menge A = {1, 2, 3, 4}, dann ist das Komplement von A:
Ac = {5, 6, 7, 8, 9, 10}
Eigenschaften der Operationen
Im Folgenden sehen wir die wichtigsten Eigenschaften der Vereinigung, des Schnitts und des Komplements. Wenn A, B und C drei Mengen sind, U die Grundmenge und ϕ die leere Menge ist, gelten die folgenden Gesetze:
| Eigenschaft | Symbolik |
|---|---|
| Idempotenz | A ∪ A = A
A ∩ A = A |
| Assoziativität | (A ∪ B) ∪ C = A ∪ (B ∪ C) (A ∩ B) ∩ C = A ∩ (B ∩ C) |
| Kommutativität | A ∪ B = B ∪ A
A ∩ B = B ∩ A |
| Distributivität | A ∪ (B ∩ C) = (A ∪ B) ∩ (A ∪ C)
A ∩ (B ∪ C) = (A ∩ B) ∪ (A ∩ C) |
| Neutrale Elemente | A ∪ ϕ = A
A ∩ U = A |
| Absorbierende Elemente | A ∪ U = U
A ∩ ϕ = ϕ |
| Komplementärgesetze | (Ac)c = A A ∪ Ac = U Ac = ϕ A ∩ Ac = ϕ ϕc = U |
| De Morgansche Gesetze | (A ∪ B)c = Ac ∩ Bc
(A ∩ B)c = Ac ∪ Bc |
Übungen zum Praktizieren
Übung: Gegeben sind die folgenden Mengen:
U = { x | x ist eine ganze Zahl zwischen -3 und 10 einschließlich }
A = {1, 3, 5, 7, 9}
B = {-3, -2, -1, 0, 1, 2, 3}
Bestimmen Sie:
- A ∪ B
- A ∩ B
- A \ B
- B \ A
- A Δ B
- Ac
- Bc
Lösungen:
- A ∪ B = {-3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 5, 7, 9}
- A ∩ B = {1, 3}
- A \ B = {5, 7, 9}
- B \ A = {-3, -2, -1, 0, 2}
- A Δ B = {-3, -2, -1, 0, 2, 5, 7, 9}
- Ac = {-3, -2, -1, 0, 2, 4, 6, 8, 10}
- Bc = {4, 5, 6, 7, 8, 9, 10}
Weitere Informationen zu jeder Operation
Schreibe einen Kommentar










Verwandte Beiträge